Regulatorische Rahmenwerke für nachhaltige Finanzen: Orientierung, Chancen und Wirkung

Ausgewähltes Thema: Regulatorische Rahmenwerke für nachhaltige Finanzen. Begleite uns durch Taxonomie, Offenlegung und Aufsicht – praxisnah, inspirierend und mit Blick auf echte Wirkung. Abonniere den Blog, teile Fragen und diskutiere mit: Welche Regeln treiben deiner Meinung nach den Wandel am stärksten voran?

Warum Regulierung den Wandel finanziert

Vom Schlagwort zur Bilanz: Nachhaltigkeit messbar machen

Als eine Finanzleiterin erstmals Taxonomie-Quoten in die Quartalsberichte aufnahm, entstand ein Aha-Moment im Vorstand: Nachhaltigkeit wurde prüfbar, verhandelbar und finanzrelevant. Teile deine Erfahrungen, wo Messbarkeit bei dir echte Entscheidungen verändert hat.

Politische Ziele, reale Märkte

Vom Pariser Abkommen bis zum Green Deal: Ziele bleiben abstrakt, bis Aufsicht, Reporting und Produktregeln Kapitalströme umlenken. Ein Stadtwerk konnte so grüne Anleihen platzieren und Windparks refinanzieren. Wie beeinflussen Regeln deine Projektfinanzierung konkret?

EU-Taxonomie in der Praxis verstehen

Die Herausforderung beginnt mit der richtigen Aktivitätszuordnung und endet bei Nachweisen für erhebliche Beiträge und Do-No-Significant-Harm. Teile, welche Quellen dir helfen, Grenzwerte, Schwellen und Nachweise sauber und effizient zu dokumentieren.

SFDR: Transparenz für Finanzprodukte

Vom Label zur Leistung

Ein Asset Manager stufte Fonds zurück, als Belege für nachhaltige Wirkung fehlten. Ehrlichkeit schuf Glaubwürdigkeit und neue Zuflüsse. Welche Kennzahlen nutzt du, um Eignung, Wirkung und Risiken für Artikel-8- und -9-Produkte transparent darzustellen?

Datenlücken schließen

PAI-Indikatoren erfordern robuste Emissions-, Wasser- und Abfallwerte. Wo Daten fehlen, helfen konservative Annahmen, Lieferantenanfragen und unabhängige Verifizierungen. Teile deine Strategien, wie du Datenqualität erhöhst, ohne Reporting-Lasten explodieren zu lassen.

Kommunikation, die hält, was sie verspricht

Kurz, klar, konsistent: Produktdokumente, Website und Kundenpräsentationen müssen zusammenpassen. Welche Story hilft deinen Kundinnen und Kunden, Zahlen zu verstehen, Entscheidungen zu treffen und Vertrauen zu fassen? Sende Beispiele, wir geben Feedback.

CSRD: Berichten mit Substanz und System

Doppelte Wesentlichkeit richtig aufsetzen

Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, aber auch finanzielle Effekte fürs Unternehmen müssen strukturiert bewertet werden. Wie organisierst du Stakeholder-Dialoge, Szenarioanalysen und Priorisierungen, damit Bericht und Strategie sich gegenseitig stärken?

Kontrollen und Assurance

Interne Kontrollen, Vier-Augen-Prinzip und nachvollziehbare Datenflüsse sind entscheidend. Prüfer wünschen Reproduzierbarkeit und klare Verantwortlichkeiten. Berichte, welche Kontrollpunkte bei dir besonders wirkungsvoll waren und wo du zusätzliche Sicherheit brauchst.

Lieferkette integrieren

Viele Kennzahlen entstehen außerhalb des Unternehmens. Standardisierte Fragebögen, digitale Plattformen und Schulungen erleichtern die Datenerhebung. Welche Anreize helfen Lieferanten, verlässliche Werte zu liefern, ohne Beziehungen zu überlasten?

Aufsicht und Risikomanagement: Klima wird finanzrelevant

Übe, wie Übergangs- und physische Risiken Cashflows verändern könnten. Ein Institut reduzierte Exposures in Hochrisikoregionen nach Hitzeszenarien. Welche Modelle nutzt du, und wie übersetzt du Ergebnisse in Limits, Preise und Covenants?

Aufsicht und Risikomanagement: Klima wird finanzrelevant

Leitlinien von EZB, EBA und nationalen Behörden fordern klare Verantwortlichkeiten, Datenqualität und Berichte. Teile, wo du bereits gut bist, und wo Templates, Schulungen oder externe Benchmarks dir helfen könnten, Lücken zu schließen.

Aufsicht und Risikomanagement: Klima wird finanzrelevant

Wenn Risikoteams früh eingebunden sind, werden Nachhaltigkeitsziele investierbar. Erzähle, wie du Experten aus Kredit, Modellierung und Recht an einen Tisch bringst, damit Regeln nicht bremsen, sondern tragfähige Entscheidungen ermöglichen.

Grüne Anleihen und Standards verständlich nutzen

EU Green Bond Standard in Aktion

Ein Versorger finanzierte Netzausbau und Energieeffizienz, verknüpft mit Taxonomie-Kriterien und Second Party Opinion. Welche Projektkriterien und Governance-Strukturen gibst du vor, damit Investoren dich langfristig begleiten?

Use-of-Proceeds vs. Sustainability-linked

Beide Ansätze haben Stärken. Ziele müssen ambitioniert und überprüfbar sein. Teile deine Sicht: Wann passt ein zweckgebundener Ansatz, wann sind KPI-gebundene Kupons strategisch sinnvoller für deine Transformationspläne?

Impact glaubwürdig berichten

Transparente Baselines, Methodik und Unsicherheiten schaffen Akzeptanz. Welche Indikatoren nutzt du für Emissionsvermeidung, Resilienz oder soziale Effekte? Poste Fragen, wir sammeln Best Practices und vergleichen Messansätze.

Umsetzung: Von der Roadmap zum Ergebnis

Starte mit wesentlichen Emissionsquellen, klaren Verantwortlichkeiten und sichtbaren Verbesserungen. Welche drei Maßnahmen bringen bei dir binnen sechs Monaten messbare Fortschritte? Teile Ideen, wir spiegeln Erfahrungen aus anderen Projekten.
Agendasp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.